· 

Probleme beim Reden der englischen Sprache: Hohe Belastung im Beruf kann Mitverursacher sein

Eine starke Belastung im Beruf kann bei manchen Menschen plötzlich mentale Fremdsprachenblockaden verursachen. Dies kann sich vor allem dann zeigen, wenn sie zwei Dinge gleichzeitig bewältigen sollen: Ihren stressigen Beruf auszuüben, sowie das Sprechen einer fremden Sprache, wie z.B. Englisch. Das kann dann sogar zu Angst- oder Panikattacken beim Englisch reden führen, wenn die inneren Überzeugungen und der innere Kritiker nicht bewusst angeschaut und lösungsorientiert angegangen werden. Hier sind einige Strategien, die aus meiner Sicht am besten helfen, wenn man sich in einer stressigen Jobsituation befindet und zudem mit Englischblockaden kämpft:

Strategie 1: Perspektivwechsel - "Ich bin nicht meine Gedanken"

Viele Menschen glauben unbewusst, dass sie das sind, was sie denken, insbesondere in Momenten der Angst. Typische Gedanken in solchen Momenten sind:

  • "Ich werde scheitern"
  • "Die anderen werden mich beurteilen"

Aber Gedanken sind nicht wahr. Das ist für viele Menschen, die "gute Denker" sind, eine eher unangenehme Wahrheit. Gedanken sind einfach nur vorübergehende mentale Aktivitäten, und sie sind immer etwas, was wir in der Vergangenheit gelernt haben. Wir spulen also in unserem Kopf immer nur "Gelerntes" ab. Das sind keine Wahrheiten, das sind nur Dinge, die wir von anderen Menschen übernommen haben. 

Die erste Strategie, um bei Stress im Job und der gleichzeitigen Anforderung, dabei Englisch reden zu müssen, ruhig zu bleiben, lautet also:

  • Nehmen Sie diese Gedanken wahr. Aber folgen sie ihnen nicht. Bleiben Sie gedanklich einen Schritt weit zurück. Solche Angstgedanken haben die Tendenz, Sie zu "jagen". Bleiben Sie stehen, wo Sie sind und beobachten Sie die Gedanken, die Ihnen Angst einjagen wollen. Und keine Sorge: Sie werden schnell feststellen, dass es immer dieselben Gedanken sind, die Ihnen Angst vor dem Englisch sprechen machen wollen. 

Strategie 2: Richten Sie Ihr berufliches Selbstbild neu aus

Englisch Sprechangst entsteht meist dann, wenn man glaubt, anderen im Job etwas beweisen zu müssen, z.B. wie leistungsstark, gründlich, fleißig oder selbstbewusst man ist. Aber was wäre, wenn Sie im Grunde niemandem etwas beweisen müssten? Können Sie sich das für einen ganz kurzen Moment einmal vorstellen: Sie müssten niemandem etwas beweisen. Sie betrachten sich selbst als wertvoll und kompetent, und zwar unabhängig davon, was andere vielleicht über Sie denken. Damit wären Sie sich selbst der beste Freund. Wäre das nicht wunderbar? Und keine Angst: Sie werden dadurch nicht "faul" oder "selbstgefällig". Das ist nur ein Trick Ihres Verstandes, der auf vergangenen, negativen Glaubenssätzen operiert. Sie sind nicht faul, sonst wären Sie nicht in Ihrem Job. Und Sie sind nicht selbstgefällig, sonst würden Sie diesen Artikel gar nicht lesen. Die zweite Strategie für ein souveräneres Sprechen der englischen Sprache in einem herausfordernden Umfeld lautet somit:

  • Ich entscheide mich dafür, mein falsches Selbstbild von "Ich genüge nicht" durch "Ich bin hier und ich darf hier sein, ich bin in dieser Rolle genau richtig" zu ersetzen. Das nimmt den starken Druck raus, perfekt sein zu müssen, um dazuzugehören. Und mit weniger Druck spricht sich die englische Sprache leichter. Sie haben genug Stress im Job - machen Sie Englisch nicht zu einem weiteren Stressfaktor, das ist nicht nötig.

Strategie 3: Machen Sie vor einem stressigen englischen Meeting einen "Energie-Reset"

Vor einem englischen Meeting sollten Sie einen Moment innerlich zurücktreten. Das erzeugt in Ihnen mehr Präsenz. Sie sind dann im gegenwärtigen Moment mehr verankert und diese Verankerung im gegenwärtigen Moment schafft automatisch einen Abstand zu der Spirale von "Ich muss Englisch reden - Ich habe Angst davor - Meine Angst lässt mich nicht frei Englisch reden". Das wird dann nämlich zu einem Teufelskreis. Worum es hier geht, ist Achtsamkeit: Es ist unmöglich, gleichzeitig achtsam und ängstlich zu sein, denn Angst erfordert Denken und Achtsamkeit ist die Abwesenheit von Denken. Achtsamkeit kann also eine enorme Hilfe sein, wenn man Ängste jeglicher Art überwinden will.

Die dritte Strategie gegen Englischangst, z.B. vor einem stressigen Meeting, lautet also:

  • Ich konzentriere mich auf das Hier und Jetzt. Auf den Raum, die Geräusche und alles, was ich sonst noch wahrnehme. ich verlangsame oder stoppe sogar meine Gedanken. Und dabei nimmt auch meine Angst ab. ich setze damit alles auf Null ("Reset") und vertraue darauf, dass Achtsamkeit mir bei diesem Reset hilft

Strategie 4: Weniger Kontrolle, mehr menschliche Verbindung

Wir alle wissen: Wenn die menschliche Verbindung gut ist, klappt meist auch alles andere. Ein englisches Meeting, in dem Sie verzweifelt versuchen, perfekt Englisch zu reden und nebenbei vielleicht noch komplexe Themen zu behandeln oder konfliktbeladene Situationen zu meisten, wird Sie emotional komplett überfordern. Und das Meeting wird dadurch nicht besser. Seien Sie nett zu sich und geben Sie zumindest die Kontrolle über perfektes Englisch auf, bzw. die Kontrolle darüber, was andere über Ihr Englisch denken. Fokussieren Sie sich lieber auf die wichtigen Themen, denn das ist es, was Sie beruflich weiterbringen wird. Ich habe noch von niemandem gehört, der befördert wurde, weil er im Job so ein tolles Englisch gesprochen hat :)

Die vierte Strategie lautet somit:

  • Fokus auf Verbindung statt Kontrolle

Strategie 5: Sehen Sie Englischangst als eine Möglichkeit, alte Wunden zu heilen

Englisch Redeangst hat immer etwas mit alten, unverarbeiteten Ängsten und limitierenden Überzeugungen zu tun. (Mehr dazu erfahren Sie hier: Ursachen von Englisch Sprechangst) Anstatt im Alleingang gegen die Angst anzukämpfen, sollten Sie dies als eine Wachstumsmöglichkeit sehen, die Sie in die Hände eines Profis legen können. Blockaden beim Englisch sprechen lassen sich therapeutisch sehr gut lösen und meist sind nur wenige Termine nötig. Hier erfahren Sie mehr: Therapie bei Fremdsprachenangst.

Die fünfte Strategie lautet somit:

  • Diese Angst, die ich bei Stress spüre, ist eine Möglichkeit, etwas Altes in mir zu heilen. Ich will lernen, dies neu zu betrachten. Ich will erkennen, wo ich noch an etwas glaube, was ich nicht mehr zu glauben brauche. Diesen Ballast möchte ich abwerfen, um frei und sicher Englisch reden zu können.

Spüren Sie Ängste beim Englisch reden, die es Ihnen schwer machen, Ihren Beruf auszuführen?

Ich bin Natalie Marby und ich arbeite (auch online) therapeutisch mit Menschen, die starke Angst vor dem Englisch reden haben und diese Angst dauerhaft überwinden wollen. Ich biete ein kostenfreies Erstgespräch an, damit Sie schauen können, ob diese Therapie Ihnen helfen könnte. Hier können Sie mich kontaktieren: Zum Kontaktformular

Blog:

Ich schreibe regelmäßig über das Thema Englischangst/Englischphobie, hier finden Sie viele informative Artikel und Tipps: Blog "Angst vor dem Englisch reden"

Podcast:

Erfahren Sie mehr über das Thema Englisch Sprechangst und wie man diese überwinden kann: Podcast "Englisch frei sprechen" von Natalie Marby

Kommentar schreiben

Kommentare: 0