· 

Psychische Blockade beim Englisch sprechen: Welche Rolle "Angst vor der Angst" spielt:

"Angst vor der Angst" ist ein sehr verbreitetes Phänomen und es kann eine große Rolle bei Menschen spielen, die Angst davor haben, eine Fremdsprache zu sprechen. "Angst vor der Angst" bezeichnet die Furcht davor, eine Panikattacke zu erleben, während man zum Beispiel eine englische Präsentation hält. Dies führt oft zu Vermeidungsverhalten und damit zu beruflichen Nachteilen. Lesen Sie hier, was Sie dagegen unternehmen können, um sich bei einer Fremdsprachenangst nicht beruflich ins Abseits drängen zu lassen:

Wie zeigt sich "Angst vor der Angst":

Kurz gesagt: "Angst vor der Angst" zeigt sich in wiederholten Angstzuständen, wie Herzrasen oder Schwindel, Atemnot und Kontrollverlust oder Panikattacken. Außderdem sind Vermeidungsverhalten und soziale Nachteile oft die Folge. Betroffene haben hauptsächlich Angst davor, in einer bestimmten Situation Angst zu empfinden - daher die Bezeichnung "Angst vor der Angst".

Angst vor der Angst ist eine "Erwartungsangst":

"Erwartungsangst" bedeutet, dass man von Angst gequält wird, obwohl man zum aktuellen Zeitpunkt gar keine Angst verspürt: Man hat einfach Angst davor, demnächst wieder Angst zu verspüren - daher die Bezeichnung "Angst vor der Angst". Diese Erwartung eines zukünftigen Angstanfalls führt zu einem Teufelskreis, und dieser führt zu ständigem Stress, der sehr belastend wird. Man ist ständig unsicher und macht sich Gedanken. Am Beispiel der Fremdsprachenangst zeigt sich die Angst vor der Angst dann so, dass Betroffene tagelang über ein englisches Meeting grübeln, das Ihnen bevorsteht - und sie haben große Angst, während dieses bevorstehenden Meetings Angstgefühle zu empfinden.

Problem bei der Angst vor der Angst: Man kreiert dadurch die Angstattacke

Das Problem hierbei ist: Man kreiert dadurch die Angst quasi selbst. Die Erwartungshaltung, dass etwas Schlimmes passieren könnte - nämlich das Auftreten der Angstgefühle - führt bei Betroffenen dazu, dass Sie genau diese Angstgefühle in sich erzeugen. Eine Angst vor der Angst zu behandeln bedeutet somit, nicht das tatsächliche Angstobjekt in den Fokus zu nehmen, sondern die begleitenden Gedanken und Gefühle, die Betroffene vor der Situation in sich spüren. 

Was verursacht Angst vor der Angst?

Eine Angst vor der Angst kann mehrere Ursachen haben: Es gibt z.B. Forschungen, die auf eine genetische Komponente hinweisen - es kann somit als Risikokomponente innerhalt der Familie vererbt sein.  

Auch die Angewohnheit, vieles zu "zerdenken", also sich um viele Dinge unnötig Sorgen zu machen, kann eine Angst vor der Angst hervorrufen. Oft sind es auch sehr leistungsbezogene Menschen, die Dinge gut machen wollen, die unter einer Angst vor der Angst leiden.

Menschen, die Angst vor der (Fremdsprachen-)Angst erleben, haben sehr oft als Ursache einen Moment in der Vergangenheit erlebt, der ihnen starke Angst gemacht hat - und der nun als Erinnerung und als Trigger im Gedächtnis geblieben ist. Ein Beispiel hierfür ist jemand, der zu einem Vorstellungsgespräch eingeladen wurde, und dort vom Interviewer damit überrumpelt wurde, dass das Gespräch "einfach so, ohne Ankündigung" auf Englisch geführt werden sollte. Das kann bei manchen Menschen ein Trauma verursachen, denn man geht in ein Vorstellungespräch ohnehin schon mit sehr viel Ängstlichkeit und eine solche "Englischattacke" kann dann schwere Angstgefühle verursachen, die einen regelrecht überfluten können - und die dann als Trauma in einem weiterschlummern können. Und Betroffene haben dann Angst, wieder von solchen Angstgefühlen überflutet zu werden, weil sie es bereits einmal erlebt haben. Das wollen Betroffene dann auf jeden Fall vermeiden, und daraus entsteht dann eine Angst vor der Angst, quasi als seelischer Schutz vor einer erneuten Angstüberflutung. 

Was hilft gegen Angst vor der Englischangst?

Das Verfahren der kognitiven Verhaltenstherapie ist das erste Mittel der Wahl, wenn es generell um Angststörungen geht. In einer kognitiven Verhaltenstherapie lernen Sie, unerwünschtes Verhalten (z.B. das Vermeiden der englischen Sprache) und unerwünschtes Denken (z.B. "Ich muss perfekt Englisch sprechen") zu ändern. Herbei ist es wichtig, genau das Verhalten sowie genau das Denken zu identifizieren, das die Angst verursacht oder mit begünstigt, und damit im Betroffenen bestimmte Reaktionen auslöst. Diese Reaktionen sind alte Mechanismen, um sich Sicherheit zu verschaffen. Zum Beispiel ist der Gedanke "Ich muss perfekt Englisch sprechen" ein unbewusster Versuch, sich über Perfektionismus und Leistung eine gewisse Sicherheit in Form von Wertschätzung, Anerkennung und Akzeptanz zu erarbeiten.

Diese alten Überlebensmuster, die einer Angst vor der Englischangst zugrunde liegen, werden in der kognitiven Verhaltenstherapie genau angeschaut und mit Hilfe von bestimmten Methoden aufgelöst.

Wie dies genau abläuft, erfahren Sie hier: Kognitive Verhaltenstherapie bei Fremdsprachenphobie.

Blog:

Ich schreibe regelmäßig über das Thema Englischangst/Englischphobie, hier finden Sie viele informative Artikel und Tipps: Blog "Angst vor dem Englisch reden"

Podcast:

Erfahren Sie mehr über das Thema Englisch Sprechangst und wie man diese überwinden kann: Podcast "Englisch frei sprechen" von Natalie Marby

Therapie bei Fremdsprachenangst:

Ich bin Natalie Marby und ich arbeite (auch online) therapeutisch mit Menschen, die starke Angst vor dem Englisch reden haben und diese Angst dauerhaft überwinden wollen. Wenn Sie dieses Thema interessiert, erfahren Sie hier mehr: Therapie bei Fremdsprachenphobie

Kontakt:

Schreiben Sie mir gerne über das Kontaktformular eine Nachricht, ich freue mich, von Ihnen zu hören!

Kommentar schreiben

Kommentare: 0