Eine starke Hemmung, sich im Englischunterricht zu äußern, kann bei Kindern und Jugendlichen oft in eine regelrechte Angst oder sogar Panik umschlagen, im schlimmsten Fall sogar in Schulvermeidung. In jedem Fall ist ein Schulkind, das Angst hat, sich im Englischunterricht zu melden, benachteiligt, was die Schulleistungen betrifft, denn oft sind Lehrer der Überzeugung, dass dieses Kind "unbeteiligt", "leistungsscheu" oder sogar "verweigernd" ist. Das Kind fühlt sich missverstanden, denn die Angst, die es hat, vor der Klasse Englisch zu reden, versteht es selbst nicht. Und so ziehen sich diese Kinder stark zurück, dabei ist das meist nicht nötig. Es gibt eine spezielle Therapie gegen solche Fremdsprachenängste bei Kindern und Jugendlichen, die meist in wenigen Termine hilft. Diese Therapie biete ich auch online an, was bei Kindern und Jugendlichen heutzutage sehr gut funktioniert. Wie eine solche Therapie aussieht, erfahren sie hier:
Kinder und Jugendliche müssen in einer Therapie anders abgeholt werden als Erwachsene. Kinder und Jugendliche öffnen sich emotional sehr schnell, wenn Sie jemandem vertrauen. Wenn Sie jedoch einem Therapeuten nicht vertrauen, hilft die ganze Therapie nichts. Es ist aus meiner Sicht daher essentiell, es dem Kind oder dem Jugendlichen selbst zu überlassen, sich für oder gegen eine Englischangsttherapie zu entscheiden - und dies sollte eine Bauchentscheidung des Kindes oder des Jugendlichen sein. Ich empfehle daher allen Eltern, zunächst nur einen Termin zu vereinbaren und dann ihr KInd zu fragen, ob es weitermachen möchte. Diese Vorgehensweise respektiert die Emotionen Ihres Kindes und gibt ihm ein Gefühl von Sicherheit, das dann eine Therapie begünstigt. Über die Ursachen von Fremdsprachenangst erfahren Sie hier mehr:
Ihr Kind wird in der Therapie auf spielerische Weise an seine Ängste und Befürchtungen herangeführt. Mithilfe von Techniken und Methoden aus der Spieltherapie gelingt der Kontakt zu Kindern oft sehr schnell und das Problem, das auf der Gefühlsebene liegt, lässt sich dann meist in wenigen Terminen auflösen. Auch bei Jugendlichen funktioniert der spielerische Ansatz oft sehr gut, allerdings liegt bei Jugendlichen der Fokus oft auf der Bildung von Selbstvertrauen, um frei Englisch sprechen zu können. Mangelndes Selbstvertrauen ist bei Jugendlichen ganz normal, da es zur Entwicklungsphase der Pubertät dazugehört. Die kognitive Verhaltenstherapie ist hier besonders gut geeignet, um limitierende Selbstbilder und unbewusste Selbstangriffe zu erkennen und dann gemeinsam aufzulösen.
Ich habe mich auf die therapeutische Behandlung von Englisch Sprechangst bei Kindern und Jugendlichen spezialisiert und habe 15 Jahre Erfahrung in diesem Bereich. Hier erfahren Sie mehr: