
Wenn im Job plötzlich alles auf Englisch umgestellt wird, fühlen sich manche an den Rand gedrängt: Sie haben das Gefühl, dass sie die einzigen sind, die Probleme mit der englischen Sprache haben. Das kommt oft daher, dass die Kollegen "so tun", als ob Englisch für sie kein Problem ist, in der Realität hadern aber viele mit Ihrem Englisch, sie zeigen es nur nicht. Das kann dazu führen, dass manche sich dann mit einer Sprechbarriere sehr allein fühlen. Lesen Sie hier, wie man sich gegen einen solchen Druck beim Englisch sprechen wehren kann:
"Ich will mir nicht anmerken lassen, dass Englisch mir Probleme bereitet"
Die Unsicherheit, auf Englisch zu kommunzieren, ist in deutschen Firmen sehr verbreitet. Genauso groß ist aber auch das Bestreben, sich nichts anmerken zu lassen. Für Menschen, die regelrechte Angst vor dem Englisch reden haben, wird das zum Teufelskreis, denn sie können mit niemandem darüber sprechen. Hier meine Tipps:
Hinterfragen Sie Ihre Unsicherheit: Welcher Gedanke steckt dahinter?
Es gibt zwei Möglichkeiten: Entweder Sie sind einfach aus der Übung oder haben Englisch vielleicht sogar nie richtig gelernt. Dann kann ein Sprachkurs helfen, der oft vom Unternehmen sogar finanziert wird. Die andere Möglichkeit ist, dass es emotionale Gründe für Ihre Englisch Unsicherheit gibt. Das kann zum Beispiel generell das Gefühl sein, den Job nicht wirklich zu verdienen - und jetzt "fliegt man quasi auf", weil die Englisch Kompetenz fehlt. Oder man gehört zu den Menschen, die ungern auffallen. Englisch vor anderen Menschen zu sprechen zwingt einen dann quasi, aus dem Schneckenhaus herauszugehen - ob man will oder nicht. Introvertierte Menschen leiden darunter sehr und wissen nicht, wie sie in Englisch ihren Selbstschutz bewahren sollen. Wenn Sie spüren, dass Ihr Englisch Problem nicht durch einen Sprachkurs zu beheben ist, dann lohnt es sich, den emotionalen Ursachen auf den Grund zu gehen. Es gibt erfahrungsgemäß einige typische Ursachen für eine Barriere beim Englisch reden, hier können Sie mehr darüber lesen: Ursachen für Fremdsprachenangst
Keine Angst vor der Angst: Es gibt Lösungen
Je mehr Angst Sie davor haben, dass jemand mitbekommt, wie unsicher Sie beim Englisch reden sind, umso schlimmer wird das Ganze. Lassen Sie nicht den Teufelskreis entstehen, der Sie immer weiter an die Wand drückt und am Ende handlungsunfähig macht. Manche meiner Klienten mussten sich sogar im Beruf krank melden, bevor sie zu mir kamen, aus lauter Angst, in einer englischen Präsentation zu versagen. So weit muss es nicht kommen! Sie haben ein Problem, aber das macht Sie nicht zu einem schlechteren Mitarbeiter, im Gegenteil. Es gibt Lösungen für solche Probleme und Sie können den ersten Schritt machen, indem Sie sich darüber informieren - was Sie ja gerade in diesem Moment tun.
Kognitive Verhaltenstherapie hilft bei Fremdsprachenangst:
Die kognitive Verhaltenstherapie ist eine nachweisbar geeignete und wirksame Methode gegen Ängste, so auch gegen das Phänomen der Fremdsprachenangst ("Xenoglossophobie"). Ich bin Natalie Marby und ich arbeite seit 2011 (auch online) therapeutisch mit Menschen, die starke Angst vor dem Englisch reden haben und diese Angst dauerhaft überwinden möchten. Wenn Sie dieses Thema interessiert, erfahren Sie hier mehr: Therapie bei Fremdsprachenphobie
Blog:
Ich schreibe regelmäßig über das Thema Englischangst/Englischphobie, hier finden Sie viele informative Artikel und Tipps: Blog "Angst vor dem Englisch reden"
Podcast:
Erfahren Sie mehr über das Thema Englisch Sprechangst und wie man diese überwinden kann: Podcast "Englisch frei sprechen" von Natalie Marby
Kontakt:
Schreiben Sie mir gerne über das Kontaktformular eine Nachricht, ich freue mich, von Ihnen zu hören!
Kommentar schreiben